Speyer - Schwartz Storchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Weizenglas-Sammler
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: == Brauerei Schwartz-Storchen - Speyer == === Daten === letzte Adresse:<br> Brauerei Schwartz-Storchen Gilgenstr.33 67346 Speyer<br> Region: Rheinland-Pfalz IBV-Nr (...)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{DISPLAYTITLE:<span style="position: absolute; clip: rect(1px 1px 1px 1px); clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px);">{{FULLPAGENAME}}</span>}}
 +
__NOTOC__
 
== Brauerei Schwartz-Storchen - Speyer ==
 
== Brauerei Schwartz-Storchen - Speyer ==
  
Zeile 32: Zeile 34:
 
[[Kategorie:Brauereien in Deutschland]]
 
[[Kategorie:Brauereien in Deutschland]]
 
[[Kategorie:Brauereien in Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Brauereien in Rheinland-Pfalz]]
 +
'''Fetter Text'''

Aktuelle Version vom 20. Mai 2019, 17:21 Uhr


Brauerei Schwartz-Storchen - Speyer

Daten

letzte Adresse:
Brauerei Schwartz-Storchen Gilgenstr.33 67346 Speyer

Region: Rheinland-Pfalz

IBV-Nr (alt): 11059

Kurzchronik:
- 1886 Gründung der Brauerei
- 1914 Fusion mit der Brauerei zum Storchen in Speyer
- 1968 die Eichbaum-Werger Gruppe übernimmt die Aktienmehrheit
- 1971 Einstellung des Braubetriebes

Eigene Sammlung

Rp speyer schwartz storchen wg01.jpg


Wissenswertes

Die Brauerei ging aus den Brauereien Schwartzbräu Speyer und der Storchenbrauerei hervor, welche im Jahre 1914 fusionierten.

Das Ende der Brauerei 'Schwartz-Storchen' wurde 1968 eingeleitet, als die Eichbaum-Werger Gruppe die Aktienmehrheit übernahm. Zwei Jahre später schließlich wurde der Betrieb eingestellt. Von der Eichbaumbrauerei gab es noch mehrere Jahre das sog. 'Storchen Gold', welches an die alte Brauerei erinnerte. Fetter Text